Anmelden Mein Konto
Home Plus Artikel lesen

Unsere Ressorts

Services

Verlagsangebote

Folgen Sie uns auf
Finale, 1. Spiel
08.06.2024 20:30
Beendet
München
FC Bayern München
79:67
ALBA BERLIN
ALBA
26:1920:2423:1910:5
Spielort
BMW Park
Zuschauer
6.500

Liveticker

40.
22:16
79:67
Fazit:
Das war Spiel eins der BBL-Finals! Die Bayern gewinnen mit 79:67 gegen ALBA BERLIN. Und das ging auch völlig in Ordnung. Es war phasenweise ein offener Schlagabtausch auf hohem Niveau, welcher am Spielende jedoch ziemlich abgeflacht ist. Alleine im letzten Viertel mussten die ALBA-Fans über neun Minuten auf einen Punkt ihrer Mannschaft warten (10:5). Berlin hatte im dritten Viertel kurz die Führung und etwas Oberwasser, musste dann aber ablassen und die Kräfte ließen merklich nach. Bei 20 (!) Ballverlusten war am Ende nichts zu holen gegen starke Münchner. Berlin muss das letzte Viertel schnell abhaken und kann ansonsten viel Positives mitnehmen. In der Hoffnung, dass Johannes Thiemann wieder fit wird. Die Bayern hingegen zogen, als es darauf ankam, die Zügel an und verteidigten ihren Heimvorteil vorerst. Topscorer war am Ende Lučić mit 17 Punkten. Spiel zwei steigt am Montag um 20:30 Uhr hier an Ort und Stelle. Vielen Dank für’s Mitlesen und einen schönen Abend!
40.
22:14
Spielende
40.
22:12
79:64
Mit Beginn der letzten Minute wird Olinde von Bonga an die Linie geschickt. Der Berliner schafft es tatsächlich noch, die ersten beiden Punkte in diesem Spielabschnitt zu erzielen.
39.
22:10
76:62
Wahnsinn, dass Berlin auch nach über acht Minuten keinen einzigen Punkt in diesem Viertel erzielt haben. Selbst von der Freiwurflinie lässt Schneider zwei liegen. Damit ist das Ding hier durch!
38.
22:05
76:62
Endlich mal wieder Punkte! Bonga geht in die Zone und kickt den Ball raus zu Lučić, welcher sich mit seinem Dreier zum aktuellen Topscorer des Spiels macht (17 Punkte - 3/3 für 3P). Das könnte schon der Dagger gewesen sein!
38.
22:02
73:62
Nach sieben Minuten Spielzeit in diesem Viertel steht es weiterhin nur 4:0 für die Bayern. Das hat Potenzial für einen Negativrekord.
37.
22:01
73:62
Brown spielt bereits den 18. Berliner Ballverlust. Er alleine hat sieben davon zu verantworten. So kann das heute nichts mit dem Sieg werden.
36.
21:58
73:62
Bei Berlin gehen wohl nun auch langsam die Kräfte aus. Nach der harten Halbfinalserie gegen Chemnitz scheint nicht mehr viel im Tank zu sein. Aber auch die Münchner sind derzeit glücklos und können die Führung nicht weiter ausbauen.
35.
21:56
73:62
Nach über viereinhalb Minuten warten die Berliner noch auf die ersten Punkte in diesem Viertel. Das aber auch, weil die Bayern exzellent verteidigen und brutalen Druck auf die Albatrosse ausüben.
34.
21:55
73:62
Wenn der FC Bayern einen Gang in der Defensive zulegt, hat Berlin keine Chance. Das ist aktuell der Fall und wieder kann Booker auf der Gegenseite stopfen.
33.
21:53
71:62
Aus der Auszeit heraus verlieren die Albatrosse den Ball wieder. Und das erneut, weil die Shotclock abgelaufen ist. In der Aktion ist deutlich zu sehen, dass kein gelernter Aufbauspieler bei Berlin auf dem Parkett steht.
32.
21:52
71:62
Booker bringt die Halle zum Beben! Giffey findet seinen großen Mitspieler, der fliegt an und dunkt die Kugel krachend durch den Ring! Es gibt direkt die Auszeit von González.
32.
21:50
69:62
Nach 1:06 Minuten kassieren die Berliner schon ihr zweites Teamfoul in diesem Viertel. Das kann zum Spielende hin noch entscheidend sein.
31.
21:49
69:62
Ähnlich wie schon im dritten Abschnitt müssen die Fans im BMW Park auch im Schlussviertel einige Zeit auf die ersten Punkte warten.
31.
21:47
Beginn 4. Viertel
30.
21:47
69:62
Viertelfazit:
Das war das dritte Viertel und die Münchner konnten ihre Führung auf 69:62 ausbauen. Es war ein offener Schlagabtausch und Berlin schafften es sogar, in Führung zu gehen. Doch die Konstanz beim Scoring war nicht vorhanden und so konnten sich die Münchner, durch teils wilde Offensivaktionen die Führung zurückholen. Wenn es darauf ankam, waren die FCBB-Spieler da und zeigten sich eiskalt.
30.
21:45
Ende 3. Viertel
30.
21:44
67:59
Die Berliner Ballverluste werden nicht weniger. Mittlerweile haben die Albatrosse das Dutzend vollgemacht. So wird es schwierig mit dem Sieg.
29.
21:43
64:59
Obst für drei mit Foul! Der Weltmeister trifft seinen fünften Dreier (von sechs Versuchen) und wird dabei auch noch von Mattisseck gefoult. Das Vier-Punkt-Spiel vollendet Obst jedoch nicht.
29.
21:42
61:59
Niels Giffey kassiert gegen Wetzell sein drittes Foul und schickt den Berliner damit an die Freiwurflinie. Beide Würfe sitzen - 61:59.
28.
21:40
58:57
Nun ist es ein offener Schlagabtausch! Carsen Edwards geht mit einem Drive in die Berliner Zone und vollendet den Up-and-Under. Die Führung ist wieder eine bayrische!
27.
21:39
56:57
Louis Olinde ist bis dato übrigens noch gar kein Faktor im Spiel. Der Deutsche stand knapp 10 Minuten auf dem Feld und nahm nur einen Wurf. Und den ohne Erfolg. Immerhin drei zweite Bälle konnte er sich am defensiven Brett sichern.
26.
21:37
54:57
Brown mit dem And-One! Brown sichert sich nach seinem Korbleger den zusätzlichen Freiwurf durch das Foul von Bonga. Auch der sitzt. Das Momentum gehört den Gästen!
26.
21:36
52:54
Berlin übernimmt die Führung! Da München zwei Angriffe in Serie nicht punktet, kann Berlin zum ersten Mal seit dem ersten Viertel wieder in Führung gehen. Wie reagieren die Gastgeber darauf?
25.
21:34
52:52
Jetzt fällt Dreier um Dreier! Der fünfte Wurf von außen in Serie von beiden Teams. Da die Berliner einen mehr getroffen haben, steht es nun 52:52. Beide Teams stehen somit bei je 50% von Downtown.
24.
21:33
49:46
Der Knoten scheint geplatzt zu sein! Einen Schneider-Dreier kontert der heute starke Ibaka mit seinem zweiten erfolgreichen Wurf von Downtown.
23.
21:32
46:43
Die Berliner verlieren die Shotclock aus den Augen und zack, schon sind die 24 Sekunden vorbei. Aber auch der FCBB macht es im folgenden Angriff nicht besser und Edwards verliert das Leder durch Rückspiel.
22.
21:31
46:43
Auch nach zwei Minuten steht es noch 0:0 im dritten Viertel. Die Akteure kommen noch nicht wirklich in ihre Systeme und somit auch nicht zu den guten Würfen.
21.
21:29
46:43
Die zweite Halbzeit startet holprig und ohne Punkte. Auf beiden Seiten werden jeweils Würfe liegen gelassen.
21.
21:27
Beginn 3. Viertel
20.
21:15
46:43
Halbzeitfazit:
Es geht mit einer 46:43-Führung für den FC Bayern München in die Kabine. Das zweite Viertel ging mit 24:20 an die Berliner und so schafften es die Albatrosse, ins Spiel zurückzukommen. Die Gäste aus der Hauptstadt wurden im Laufe des Abschnitts immer besser und kamen ans Laufen. Einzig die 9 Ballverluste schmerzten. Die Münchner verloren in einigen Phasen ihren Flow und ließen die Berliner ins Spiel kommen. Die Partie spielte sich somit auf voller Augenhöhe ab, was auch ein Blick in den Boxscore verrät. 11:11 bei den Rebounds, 11:11 bei den Assists und 58%:62% bei Würfen aus dem Feld. Lediglich bei den Ballverlusten (4:9) hatte Berlin bislang deutlich das Nachsehen. Es bleibt also weiter spannend!
20.
21:11
Ende 2. Viertel
19.
21:10
42:40
ALBA steht aktuell bei 9/10 aus dem Zwei-Punkte-Bereich. Das kann sich sehen lassen!
18.
21:09
42:40
Thomas for three! Im sechsten Versuch verwandelt der Berliner seinen dritten Wurf von Downtown. Die Partie macht aktuell sehr viel Spaß und findet auf Augenhöhe der beiden Teams statt!
17.
21:07
39:35
Die Albatrosse lassen sich nicht abschütteln und halten den Rückstand immer auf gleichem Niveau. Die vielen Ballverluste (7) sorgen dafür, dass sie es nicht schaffen, in Führung zu gehen. Aber weiterhin ist die Wurfauswahl auch nicht die Glücklichste.
16.
21:06
39:33
Ein tolles Anspiel von Delow findet Koumadje, welcher das Play schön per Dunk vollendet.
15.
21:05
37:31
Berlin lässt einen Dreier durch Thomas liegen und schon rächt sich das. Auf der Gegenseite zeigt Vladimir Lučić wie es besser geht! Der Kapitän der Bayern steht schon bei 13 Punkten (4/4 aus dem Feld).
14.
21:02
32:31
Aus der Auszeit heraus können die Hausherren durch Bookers Wurf aus der Zone scoren. Aber auf der Gegenseite setzt Tim Schneider ein Statement. Er dunkt die Kugel auf Brown-Vorlage durch den Ring!
13.
21:00
30:29
Nun ist Feuer im Spiel! Auch die Berliner haben nun einen Flow entwickelt und sind voll im Spiel. Zwei erfolgreiche Brown-Dreier in Folge sorgen für das 29:30. Auszeit Laso!
12.
20:58
28:23
Die Gelben haben die Möglichkeit, ihren Rückstand weiter abzubauen. Doch der nächste völlig überflüssige Fehlpass von Brown sorgt für den fünften Ballverlust. In der Folge muss Olinde gegen Harris sein zweites persönliches Foul ziehen. Bitter für Berlin!
11.
20:56
26:21
Berlin kann zu Beginn des zweiten Viertels seinen Lauf auf 6:0 ausbauen. Yanni Wetzell konnte sich dabei unter dem Brett gegen Harris durchsetzen. Dazu hätte man auch auf ein zusätzliches Foul gegen Harris entscheiden können.
11.
20:54
Beginn 2. Viertel
10.
20:53
26:19
Viertelfazit:
Das war Viertel Nummer eins im BMW Park. Die Bayern führen mit 26:19 gegen ALBA BERLIN. Der FC Bayern München hatte in den ersten zehn Minuten fast alles im Griff und traf 9/14 (64%) aus dem Feld. Ein super starker Wert! Die Berliner strauchelten auf beiden Seiten des Feldes und konnten kaum einen offensiven Rhythmus erspielen. Auch die vier Ballverluste taten den Albatrossen weh. Es ist also noch viel Luft nach oben bei Berlin.
10.
20:52
Ende 1. Viertel
10.
20:52
26:19
Die Mannen aus der Hauptstadt schaffen es zweimal in Serie, einen Stop am defensiven Ende zu erspielen. Der Rückstand kann somit auf sieben Punkte verkürzt werden.
9.
20:48
26:15
Der Vorsprung der Bayern ist zweistellig! Obst hat nun ein brennendes Händchen und verwandelt auch den dritten Wurf von Downtown! ALBA-Coach Israel González zieht seine erste Auszeit.
8.
20:47
23:15
Es passt derzeit viel bei den Rot-Weißen! Bereits sieben Assists stehen beim FCBB in der Statistik. Dazu ist erst ein Turnover ein starker Wert. Und auch bei Andreas Obst läuft es: auch sein zweiter Versuch von außen sitzt.
7.
20:43
18:10
Berlin muss aufpassen, dass der Rückstand nicht zu groß wird. Vorne finden die Gäste weiterhin keinen Flow und in der Defense bekommen sie keinen Zugriff auf die Münchner.
6.
20:42
14:10
Obst von draußen für die nächsten drei Punkte für die Bayern! Der Deutsche braucht nicht lange auf dem Feld und trifft nach wenigen Sekunden nach seiner Einwechslung seinen ersten Wurf am Abend.
5.
20:40
11:8
Bei den Berlinern ist aktuell Sand im Getriebe. Vorne nehmen die Albatrosse schwierige Würfe und hinten stimmt die Abstimmung oftmals nicht. So kommt es zum 7:0-Run für den FCBB.
4.
20:38
10:8
Nun kommen die Hausherren etwas ins Laufen, auch weil die Berliner bereits zum dritten Mal die Kugel verlieren. So kann Lučić von Downtown die erste Münchner Führung erzielen.
3.
20:36
4:8
Die Gastgeber sind sehr bemüht, Struktur und Ordnung in ihre Offense zu bekommen. Viel läuft noch nicht zusammen im Laso-Team. So stehen derzeit magere vier Punkte auf dem bayrischen Konto.
2.
20:34
2:6
Berlin startet mit zwei erfolgreichen Dreiern durch Delow und Thomas. Zwischendrin sorgte Edwards für die ersten Münchner Punkte aus der Mitteldistanz.
1.
20:32
0:0
Die Finals sind eröffnet! Der erste Ballbesitz geht an die Gäste aus der Hauptstadt. Aufbauspieler Malte Delow wirft die Kugel jedoch direkt deutlich ins Aus.
1.
20:31
Spielbeginn
20:25
Starting Five
Die Gastgeber starten mit Edwards, Bolmaro, Lučić, Ibaka und Booker. Auf der anderen Seite starten im Team von Israel González Delow, Schneider, Thomas, Olinde und Koumadje. Geleitet wird diese Begegnung von den drei Schiedsrichtern Robert Lottermoser, Martin Matip und Johannes Hack. Für Erfahrung an der Pfeife ist also gesorgt.
20:20
Die bisherigen Duelle
In der EuroLeague gewann der FCBB beide Spiele mit 80:68 und 82:65 sehr deutlich. Fast schon standesgemäß in der Königsklasse des Basketballs. In der Liga hingegen gewannen die Albatrosse ihr Heimspiel mit 59:53, während die Bayern im Rückspiel deutlich mit 77:53 gewannen. Beide Duelle fanden in kurzer Zeit im Mai statt, da das Hinspiel in Berlin verschoben werden musste.
20:10
Berlin ohne Thiemann und Hermannsson - wer übernimmt?
Die Albatrosse setzen sich nur mit viel Mühe gegen Chemnitz durch und brauchten fünf Spiele, um ins Finale einzuziehen. Berlin zeigte am Ende die besseren Nerven und in Spiel fünf lieferte vor allem Matt Thomas ab. Von außen war Thomas eiskalt und killte die NINERS damit. Zudem griff die von Israel González kreierte Zonenverteidigung. Diese kann auch ein Mittel gegen die Münchner sein. Was weh tut: Point Guard Martin Hermannsson fällt für die restliche Saison wegen einer Muskelverletzung in der linken Wade aus. Damit ist auch der letzte verbliebene Aufbauspieler raus. Nun muss Malte Delow übernehmen, was er bislang auch recht solide tat. Zudem spielte Johannes Thiemann gegen Chemnitz in Spiel fünf sichtlich angeschlagen. Nun ist es sogar so, dass JT aufgrund dieser Verletzung heute gar nicht zum Einsatz kommen kann.
20:05
Die lange bayrische Durststrecke
Bereits zum sechsten Mal in der Historie der Bundesliga kommt es zu diesem Duell im Finale. Zuletzt im Jahr 2022, als die Albatrosse den dritten Titel in Serie einfahren konnten. Auf der Gegenseite stehen nun die Bayern, welche seit 2019 nicht mehr Meister wurden. Das soll sich in 2024 ändern. Im Viertelfinale setzte sich das Laso-Team gegen Ludwigsburg mit 3:1 durch. Lediglich das erste Spiel gegen die RIESEN ging verloren, seitdem folgten sechs Siege am Stück in den Playoffs. Es folgte das klare 3:0 gegen Würzburg. Nick Weiler-Babb und Sylvain Francisco fehlten den Bayern bislang in den ersten beiden Runden. Zwei wichtige Säulen für den FCBB. Aber die Hoffnung besteht, dass beide in der Finalserie zum Einsatz kommen können. Pablo Laso ließ in den sieben Playoff-Partien eine Neuner-Rotation spielen und setzte dabei auf viel Erfahrung. Mit Bonga, Obst, Harris und Giffey kamen Spieler mit insgesamt über 900 BBL-Spielen im Gepäck zu viel Spielzeit. Dies sorgte vor allem in schwierigen Situationen für die nötige Kontrolle.
20:00
Wer wird Deutscher Meister 2023/2024?
Zur absoluten Primetime geht es gleich endlich in die Finalserie der BBL-Saison 2023/2024. Und dabei kommt es erneut zum Klassiker im deutschen Basketball zwischen den Bayern und Berlin. Es ist auch gleichzeitig das Duell des Tabellenersten nach der Hauptrunde gegen den Zweiten. Während die Süddeutschen nach dem 3:0-Sweep gegen Würzburg fünf Tage Pause hatten, mussten die Hauptstädter derweil bis in Spiel fünf gegen die NINERS aus Chemnitz kämpfen. Erst am Donnerstagabend stand der Berliner Finaleinzug fest. Ob den Münchnern die lange Pause gutgetan hat? Oder ist es für die Berliner ein Vorteil, im gewohnten Rhythmus zu sein? In rund zwei Stunden wissen wir mehr!
19:20
Einen schönen guten Samstagabend zu den Finals der Basketball-Bundesliga! Ab 20:30 Uhr kommt es zu Spiel eins zwischen dem FC Bayern München und ALBA BERLIN. Wir wünschen gute Unterhaltung bei dieser Begegnung!

Aktuelle Spiele

06.06.2024 18:30
ALBA BERLIN
ALBA
ALB
ALBA BERLIN
NINERS Chemnitz
CHE
Chemnitz
NINERS Chemnitz
08.06.2024 20:30
FC Bayern München
München
FCB
FC Bayern München
ALBA BERLIN
ALB
ALBA
ALBA BERLIN
10.06.2024 20:30
FC Bayern München
München
FCB
FC Bayern München
ALBA BERLIN
ALB
ALBA
ALBA BERLIN
12.06.2024 20:30
ALBA BERLIN
ALBA
ALB
ALBA BERLIN
FC Bayern München
FCB
München
FC Bayern München
14.06.2024 18:00
ALBA BERLIN
ALBA
ALB
ALBA BERLIN
FC Bayern München
FCB
München
FC Bayern München

FC Bayern München

FC Bayern München Herren
vollst. Name
FC Bayern München Basketball GmbH
Spitzname
Die Roten
Stadt
München
Land
Deutschland
Farben
Rot, Weiß
Gegründet
1946
Sportarten
Basketball
Spielort
BMW Park
Kapazität
6.500

ALBA BERLIN

ALBA BERLIN Herren
Spitzname
Albatrosse
Stadt
Berlin
Land
Deutschland
Farben
gelb-blau
Gegründet
01.01.1991
Sportarten
Basketball
Spielort
Uber Arena
Kapazität
14.500