Anmelden Mein Konto
Home Plus Artikel lesen

Unsere Ressorts

Services

Verlagsangebote

Folgen Sie uns auf
Finale, 2. Spiel
10.06.2024 20:30
Beendet
München
FC Bayern München
70:79
ALBA BERLIN
ALBA
26:196:2018:1720:23
Zuschauer
6.500

Liveticker

40.
22:31
Fazit:
ALBA Berlin gewinnt Spiel zwei mit 79:70 beim FC Bayern und gleicht in der Finalserie aus. Die Münchner starteten durch einen stark aufgelegten Edwards furios in die Partie und stellten zwischenzeitlich auf 18:5. Angeführt von Matt Thomas und Sterling Brown kämpfte sich ALBA jedoch zurück und schaffte schnell den Anschluss. Im zweiten Viertel kam es aus Bayern-Sicht bei nur sechs Punkten zum offensiven Totalausfall, wodurch die Berliner zur Pause verdient vorne lagen. Zwar erholten sich die Münchner von dem desolaten Abschnitt, jedoch konnte ALBA den Vorsprung mit einer starken Defense verteidigen. Erst im Schluss-Viertel wurde es nochmal knapp, jedoch konnte ALBA auf Anhieb einen Gang hochschalten und den Sieg über die Zeit bringen. Bester Werfer der Partie war Matt Thomas mit 21 Zählern. Nach zwei Münchner Heimspielen und einem Zwischenstand von 1:1 liegt der Vorteil nun leicht bei den Berlinern, die zwei Heimspiele vor der Brust haben. Ein entscheidendes Spiel fünf würde allerdings in München stattfinden.
40.
22:25
Spielende
40.
22:25
70:79
Die Entscheidung auf Sprungball bleibt bestehen, weil die Situation nicht klar aufzulösen war. Die Berliner versuchen den Deckel drauf zu machen und finden kurz vor Ablauf der Shot Clock Sterling Brown in der linken Ecke. Dieser verfehlt zwar, jedoch war dies auch die letzte Aktion des Spiels.
40.
22:22
70:79
Nach einem Dreier-Versuch von Edwards wird Sprungball angezeigt. Pablo Lasso greift jedoch zur Challenge, weil Sterling Brown wohl zuletzt am Ball war und möglicherweise auch zum Foul gegriffen hat.
40.
22:21
70:78
Die Bayern brauchen ganz schnelle Punkte, weshalb Pablo Laso nochmals zur Auszeit greift. Giffey erhält einen offenen Dreier, versenkt diesen jedoch nicht. Damit haben die Münchner die allerletzte Chance verpasst. Weiter geht es mit Freiwürfen für Berlin.
40.
22:19
70:78
Wetzell wird gefoult und darf für zwei Freiwürfe an die Linie. Trotz nur 59 Prozent von der Freiwurflinie in der laufenden Saison trifft er beide Versuche. Dies dürfte es bei 40 Sekunden auf der SHot Clock dann auch wirklich gewesen sein.
39.
22:17
70:76
Brown trifft per Korbleger, jedoch kann Edwards mit einem schnellen Dreier antworten.
39.
22:16
67:74
ALBA spielt die 24 Sekunden gut aus, jedoch fällt der Dreier von Olinde nicht. Auf der anderen Seite zieht Vladimir Lučić unmittelbar zum Korb und erarbeitet sich nach Foul von Olinde zwei Freiwürfe. Beide Versuche finden den Weg durch den Korb. Nur noch sieben Zähler Rückstand bei 1:18 auf der Uhr.
39.
22:13
65:74
Edwards tankt sich Schrittfehler-verdächtig durch, kommt jedoch erfolgreich zum Korbleger und wird dabei noch gefoult. Per And-One bringt er die Bayern auf neun Zähler heran. Bekommen wir hier doch noch ein Match? 1:50 Minuten sind noch auf der Uhr.
38.
22:12
62:74
Ein Not-Dreier von Bolmaro ist ein klein wenig zu kurz, woraufhin sich Yanni Wetzell den Rebound sichert, die Offense aber vergeudet. Bolmaro ist im Fast Break erfolgreich.
37.
22:11
60:74
Bolmaro ist mit beiden Freiwürfe erfolgreich und hält die Mini-Hoffnung am Leben. Auf der anderen Seite ist Yanni Wetzell aber auch nur per Foul zu stoppen. Die Nummer fünf von ALBA trifft einen von beiden Freiwürfen.
37.
22:09
58:73
Nick Weiler-Babb ist per Drive erfolgreich und schließt per Korbleger ab. Nach einem Steal erhält Edwards die Chance von Downtown, verfehlt jedoch. Nick Weiler-Babb steigt zum Rebound und kann damit den Ball zurückgewinnen. Bolmaro versucht sich spät in der Wurfuhr an einem Drive und kann sich immerhin Freiwürfe sichern.
36.
22:07
56:73
Obst lässt eine Chance von Downtown liegen und bleibt damit ohne Zähler. Selbst drei Assists bessern seine Bilanz nicht wirklich auf. Auf der anderen Seite greift Vladimir Lučić zum Foul gegen Yanni Wetzell, der beide Freiwürfe trifft. Die Messe scheint gelesen zu sein, auch weil die Körpersprache der Bayern nicht stimmt.
35.
22:04
56:71
Es wird noch ein mögliches Unsportliches Foul von Ibaka gecheckt. Die Challenge von Israel González ist erfolgreich, weshalb es mit zwei Freiwürfen plus Ballbesitz weitergeht. Zwar sitzt nur der erste Freiwurf, jedoch ist auch das schon bitter aus Bayern-Sicht. Die Münchner haben in den letzten fünf Minuten eine schwere Hypothek zu bekämpfen.
35.
22:01
56:70
Nach einem Steal zieht Sterling Brown Coast-too-Coast und vollendet per Korbleger. Pablo Laso muss bei 14 Punkten Rückstand und einem 0:8-Run jetzt natürlich die Auszeit ziehen. Nach einer Wende sieht es jetzt aber nicht mehr aus.
35.
21:59
56:68
Für Khalifa Koumadje geht es erneut zweimal an die Linie, jedoch ist er diesmal nur beim zweiten Versuch erfolgreich. Ibaka gibt bei einem möglichen Rebound-Versuch Schneider noch einen mit dem Ellenbogen mit, weshalb ALBA trotz des verwandelten Freiwurfes in Ballbesitz bleibt. Mit einem Wurf über Giffey baut Schneider die Berliner Führung auf zwölf Punkte aus.
35.
21:57
56:64
Khalifa Koumadje verpasst knapp das And-One, darf aber zweimal an die Freiwurflinie. Der Center ist mit beiden Würfen erfolgreich. Ibaka möchte mit einem Wurf von Downtown antworten, jedoch gerät sein Versuch ein Stückchen zu lang.
34.
21:56
56:62
Die Berliner Offense stockt ein wenig in dieser Phase. Kurz vor Ablauf der Shot Clock ist ALBA dann aber doch noch per Korbleger von Olinde erfolgreich.
33.
21:54
56:60
Nick Weiler-Babb zieht ein wenig glücklich drei Freiwürfe, obwohl er sich eigentlich noch nicht wirklich in der Wurfaktion befand. Der Münchner lässt sich nicht zweimal bitten und verwandelt alle Würfe von der Linie.
33.
21:52
53:60
Malte Delow ist mit einem ganz hohen Korbleger erfolgreich. Im Gegenzug verpasst Edwards, der nach kurzer Abwesenheit wieder zurück ist, die Chance von Downtown.
32.
21:51
53:58
Justin Bean läuft einen starken Cut, zerschellt dann aber an der großen Defense der Münchner. Bonga kann das auf der Gegenseite nutzen und macht von Draußen die nächsten Punkte für die Bayern.
31.
21:50
50:58
John Thiemann setzt sich mit viel Physis durch und punktet unter dem Korb. Derweil verlässt Edwards den Innenraum. Es ist nicht absehbar, warum der Top-Scorer der Münchner offenbar den Weg in die Kabine sucht.
31.
21:48
Beginn 4. Viertel
30.
21:48
Viertelfazit:
Nach dem desaströsen zweiten Viertel haben sich die Münchner im dritten Abschnitt ein wenig berappelt. Auf beiden Seiten funktionierte längst nicht alles, jedoch schien es zunächst so, als würde ALBA den Vorsprung weiter erhöhen zu können. Gegen Ende des dritten Viertels arbeiteten sich die Bayern jedoch insbesondere dank Leandro Bolmaro und Nick Weiler-Babb, der einen ganz wichtigen Dreier kurz vor Ende des dritten Viertels traf, wieder heran.
30.
21:47
Ende 3. Viertel
30.
21:46
50:56
Nick Weiler-Babb gelingt kurz vor der letzten Viertelpause ein erfolgreicher Wurf von Downtown. Ungeheuer wichtig für die Bayern, dass dieser Versuch sein Ziel gefunden hat.
30.
21:44
47:56
Thiemann wird gefoult und darf an die Linie. Der Center verfehlt jedoch beide Freiwürfe mit etwas zu kurzen Würfen. Dies nutzt Booker mit einem erfolgreichen Korbleger. Jonas Mattisseck kann jedoch umgehend antworten.
29.
21:43
45:54
Die Bayern haben die Team-Foul-Grenze schon wieder erreicht, weshalb es für Thomas schon wieder an die Linie geht. Der Berliner bedankt sich artig, jedoch finden die Bayern mit einem erfolgreichen Dreier die passende ANtwort.
28.
21:41
42:52
Thomas zieht mit Tempo zum Korb, stoppt kurz ab und ist dann mit einem Floater erfolgreich. Dabei zieht er noch ein Foul und verwandelt auch den fälligen Freiwurf.
28.
21:40
42:50
Giffey versucht sich im Post-Up gegen Thomas und nutzt seine Größenvorteile. Per Korbleger bringt er seine Aktion erfolgreich zu Ende.
27.
21:39
40:50
Thomas läuft frisch von der Bank kommend sofort wieder heiß und trifft von Downtown. Auf der anderen Seite versucht sich Vladimir Lučić im Low-Poast, wird dabei jedoch gefoult. Der Ballbesitz bleibt bei den Münchnern, jedoch ist Obst mit einem Step-Back-Wurf aus der Mitteldistanz nicht erfolgreich. Obst bleibt bei null Punkten.
26.
21:37
40:47
And-One! Vladimir Lučić ist nach einem verfehlten Wurf per Tip-In erfolgreich und wird dabei auch noch gefoult. Der Freiwurf sitzt.
26.
21:36
37:47
Es gibt ein Technisches Foul gegen die Bank von Berlin und ebenso ein Technisches Foul gegen Bolmaro. In Summe hebt sich das auf, weshalb es ganz normal mit Ballbesitz ALBA weitergeht. Thiemann findet Brown unter dem Korb, der die leichten Punkte machen kann.
25.
21:34
37:45
Schneider und Delow versuchen es von Downtown, scheitern jedoch mit zu kurzen Würfen. ALBA erobert den nächsten Offensiv-Rebound, jedoch zieht Schneider von Draußen die nächste Fahrkarte. Eine Offense der verpassten Chancen.
25.
21:32
37:45
Booker setzt einen herausragenden Block gegen Olinde, woraufhin die Shot Clock abläuft. Die Bayern fighten sich zurück in die Partie, selbst wenn es direkt in der nächsten Offense zum Steal durch Schneider kommt.
24.
21:31
37:45
Ibaka bedient Bolmaro, der von Downtown trifft und die Bayern hier aktuell im Alleingang am Leben erhält. Die nächste Offense der Münchner wird jedoch wegen eines Offensivfouls abseits des Balles von Booker zurückgepfiffen.
23.
21:30
34:45
Die Bayern bewegen den Ball wieder besser als in Viertel zwei. Booker kann seinen freien Wurf von der Dreierlinie aber nicht nutzen. Sterling Brown gelingt auf der anderen Seite genau dieses Unterfangen.
22.
21:28
34:42
Tim Schneider macht von Downtown die ersten Punkte in Durchgang zwei. Auf der anderen Seite bricht jedoch Bolmaro per Zweier den desaströsen 0:16-Run aus Bayern-Sicht.
21.
21:27
32:39
Der zweite Abschnitt läuft und die Bayern müssen eine Reaktion zeigen. Bolmaro dribbelt jedoch mit dem Ball ins Aus.
21.
21:26
Beginn 3. Viertel
20.
21:15
Halbzeitfazit:
Nach einer denkwürdigen ersten Halbzeit führt ALBA Berlin mit 39:32. Die Münchner kamen angeführt durch einen zunächst sehr starken Carsen Edwards exzellent in die Partie und führten früh mit 18:5. Die Berliner konnten sich jedoch durch die glänzend aufgelegten Matt Thomas und Sterling Brown bis zur Viertelpause gut heranarbeiten. Im zweiten Viertel übernahm das Berliner Duo dann völlig das Kommando, wohingegen die Bayern komplett den Faden verloren. Auf die 18:5-Führung der Münchner hat Berlin in Summe mit einem 34:14 geantwortet. Das gesamte Viertel zwei fiel aus Sicht der Gastgeber mit ganz schwachen sechs Punkten komplett ins Wasser. Dies ist auch den zunächst furiosen Edwards zuzuschreiben, der viele unnötige tiefe Dreier nahm und keinen einzigen davon traf. Am Ende der ersten Halbzeit hatten die Bayern sogar Glück, dass Berlin auch nicht alle Fehler ausnutzen konnte.
20.
21:11
Ende 2. Viertel
20.
21:11
32:39
Sterling Brown versucht gegen Booker ein Foul zu ziehen, fabriziert jedoch 1,3 Sekunden vor der Halbzeitpause einen Turnover. Bonga hat noch die Chance von der Mittellinie, jedoch ist der Wurf deutlich zu kurz.
20.
21:09
32:39
Edwards findet erneut keine vernünftige Lösung und versucht es erneut mit einem sehr tiefen Dreier, den er schon wieder verfehlt. Der Rebound ist bei den Münchnern, jedoch ist auch die Attacke zum Korb von Vladimir Lučić nicht erfolgreich. 14 Sekunden vor der Pause greift ALBA-Head-COachIsrael González zur Auszeit. Die letzte Offense in Durchgang eins soll nochmal genauer besprochen werden.
19.
21:07
32:39
Mickrige sechs Punkte haben die Bayern in Viertel zwei erst erzielt und es ist keine Besserung in Sicht. Nach der Auszeit verursacht Edwards den nächsten Turnover. Das Team scheint gerade völlig von der Rolle zu sein. ALBA spielt die Fast-Break-Chance jedoch schlecht aus, weshalb es am Ende nur zu einem missglückten Dreier-Versuch von Olinde kommt.
19.
21:05
32:39
Die Bayern retten eine erneut verunglückte Offense mit einem Offensiv-Rebound. Daraufhin versucht es Edwards etwas überhastet vom Parkplatz und verfehlt. Auf der anderen Seite macht es Olinde im zweiten Versuch besser und drückt erfolgreich von Downtown ab. Viertel zwei geht bislang glasklar an Berlin. Pablo Laso nimmt die nächste Auszeit.
18.
21:03
32:36
Matt Thomas wird gefoult und darf angesichts der Team-Foul-Grenze an die Linie. Natürlich lässt sich der Guard diese Gelegenheit nicht nehmen und markiert seine Zähler 13 und 14.
18.
21:02
32:34
Bayern-Head-Coach Pablo Laso greift zu seiner ersten Auszeit und versucht seine Männer wieder in die Spur zu bringen. Dies gelingt zunächst nicht, weil der Ballbesitz nach einem Offensiv-Foul von Harris an Delow wieder wechselt.
17.
21:00
32:34
Der Dreier klemmt bei Thiemann noch ein wenig, jedoch greift Vladimir Lučić beim Rebound zu einem Foul. Die Berliner haben die Chance auf die Führung und übernehmen diese durch einen weiteren erfolgreichen Thomas-Wurf von der Birne.
17.
20:59
32:31
Ein Korbleger-Versuch von Wetzell ist ein wenig zu ungenau, jedoch fabrizieren die Bayern einen Turnover. Dies nutzt Thomas, der sich auf der linken Seite nahe der Baseline Luft verschafft und mit einem erfolgreichen Fade-Away abschließt.
16.
20:57
32:29
Vladimir Lučić tankt sich durch die Zone und vollendet nach einem Spin-Move per Korbleger. Klasse Aktion des besten Werfers aus Spiel eins. Die Berliner können jedoch mit einem erfolgreichen Dreier antworten.
15.
20:55
28:26
Matt Thomas meldet sich nach einer kurzen Pause zurück, indem er in der linken Ecke zunächst einen Dreier antäuscht und dann aus der Mitteldsitanz erfolgreich ist. ALBA ist richtig gut drin in der Partie, nachdem das zu Beginn noch ganz anders aussah.
14.
20:54
28:24
Bonga bedient Giffey mit einem Kick-out-Pass. Der Dreier-Versuch des Nationalspielers schaut auch schon rein, fällt dann aber doch nicht. Ein wenig Pech für die Münchner.
13.
20:53
28:24
Die Bayern kommen in der Offense ein wenig schleppend aus der Viertelpause, jedoch zeigt sich Bonga aus der Midrange erfolgreich. Die Berliner können durch ein Alley-Oop auf Khalifa Koumadje antworten.
12.
20:52
26:22
Sterling Brown trifft auch seinen dritten Wurf von Draußen. So kann es für den Top-Scorer der Berliner natürlich weitergehen.
11.
20:51
26:19
Viertel zwei läuft an. Ibaka setzt mit einem Block gegen Wetzell ein erstes Zeichen in der Defense.
11.
20:50
Beginn 2. Viertel
10.
20:50
Viertelfazit:
Die Bayern führen nach Viertel eins mit 26:19 gegen Berlin. Ausschlaggebend dafür war ein Blitzstart der Bayern, an dem vor allem Carsen Edwards mit schnellen neun Punkten einen großen Anteil hatte. Nachdem aus Berliner Sicht zunächst nur Thomas wach war, konnten Wetzel, Brown und Thiemann den Rückstand aus ALBA-Sicht deutlich reduzieren.
10.
20:49
Ende 1. Viertel
10.
20:48
26:19
Sterling Brown trifft erneut von Downtown und verkürzt auf sieben Punkte. Die letzte Offense gehört eigentlich den Münchnern, jedoch verlieren sie durch einen Turnover die Möglichkeit zu punkten. Berlin bleiben nur noch wenige Sekunden vor Ablauf der ersten Hälfte. Demnach können sie ihr Punktekonto nicht erhöhen.
9.
20:46
26:16
Thiemann zeigt sich an der Freiwurflinie diesmal sicher und trifft beide Versuche. Die Bayern versuchen zu antworten, jedoch verursacht Ibaka beinahe einen Turnover und kann sich nur mit einem eigentlich unfairen Ellenbogeneinsatz retten. Die Bayern bleiben am Ball und sind durch einen Step-Back-Dreier von Bonga erfolgreich. Wetzell kann jedoch umgehend antworten. Beide Teams sind gut in der Partie.
8.
20:44
21:13
Niels Giffey stoppt den schnellen 8:0-Lauf der Berliner mit einem erfolgreichen Dreier. Auf der anderen Seite ist Thiemann schon wieder in Aktion und sichert sich zwei Freiwürfe.
8.
20:43
18:12
Wetzell und Thiemann sind aus Korbnähe erfolgreich und können den Rückstand wieder auf eine einstellige Summe reduzieren. Thiemann darf nun noch an die Freiwurflinie. Der deutsche Nationalspieler lässt die Chance zwar liegen, jedoch sichert sich ALBA den Rebound und verkürzt durch einen Dreier von Brown den Rückstand weiter.
7.
20:41
18:5
Thiemann ist nun auf dem Court, verfehlt jedoch von Downtown. Berlin steht bei 1/8 von Draußen und 2/11 aus dem Feld. Deutlich besser macht es Arsen Edwards, der seinen nächsten Dreier macht und sein Punktekonto auf neun Zähler erhöht.
6.
20:40
15:5
Edwards zieht mit viel Tempo zum Korb und vollendet seinen Drive mit einem Korbleger, bei dem er noch ein Foul zieht. Per And-One ziehen die Münchner früh auf zehn Punkte weg.
6.
20:39
12:5
Aus Berliner Sicht bleibt bis jetzt viel an Thomas hängen, der alle fünf Punkte gemacht hat. Bei den Bayern sind schon mehrere Akteure sehr gut im Spiel. Mit einem schönen Dunk auf Zuspiel von Edwards macht Ibaka seine Zähler drei und vier. Delow verpasst im Gegenzug seinen zweiten Wurf von Draußen.
5.
20:37
10:5
Thomas verschafft sich einen Spot und versucht sein Glück aus der Mitteldistanz. Damit ist der Guard der Berliner auch erfolgreich. Auf der anderen Seite setzt Bolmaro jedoch zum Drive an und veredelt erfolgreich per Korbleger.
4.
20:36
8:3
Bolmaro lässt ebenfalls seinen ersten Dreier-Versuch in den Korb fliegen. Offensiv ist das schon mal ein sehr überzeugender Beginn der Gastgeber.
3.
20:35
5:3
Thomas hat an der Dreierlinie ein wenig Platz, entscheidet sich jedoch zunächst für einen Fake und drückt dann ab. Sein Distanzwurf ist erfolgreich. Die Münchner können auf der anderen Seite aber direkt durch Ibaka zurückschlagen.
2.
20:34
3:0
Carsen Edwards kommt mit einem erfolgreichen Dreier gleich mal gut in die Partie. Auf der anderen Seite versucht Delow kurz vor Ablauf der Shot Clock mit einem Wurf von Downtown nachzuziehen, verfehlt jedoch.
1.
20:33
0:0
Spiel zwei ist eröffnet. Die Bayern sichern sich nach einem gewonnenen Sprungball von Serge Ibaka die erste Offense. Der erste Angriff der in Rot agierenden Münchner endet jedoch mit einem Rebound von Matt Thomas. Die Berliner treten in den gelben Trikots an und haben ihrerseits die Chance auf die ersten Punkte. Ein Dreier-Versuch von Thomas ist jedoch zu kurz.
1.
20:31
Spielbeginn
20:31
Die Stimmung in München ist gut, nachdem die Bayern das erste Spiel souverän gewinnen konnte. Heute muss jedoch ein weiterer Erfolg her, um mit einem guten Polster und Matchbällen im Gepäck nach Berlin fahren zu können. Die Teams haben den Court bereits betreten, weshalb nun die Nationalhymne erklingen kann. Der FC Bayern beginnt mit Carsen Edwards, Serge Ibaka, Vladimir Lučić, Devin Booker und Leandro Bolmaro. Bei den Berlinern befinden sich Malte Delow, Matt Thomas, Louis Olinde, Tim Schneider und Khalifa Koumadje in der Starting Five. John Thiemann könnte nach seinem Ausfall in Spiel eins von der Bank kommen.
20:13
ALBA Berlin strahlt die größte Gefahr aus dem Backcourt aus, wo die Guards Sterling Brown und Matt Thomas mit 13,3 und 13,0 Punkten pro Partie glänzen können. Mit dem deutschen Nationalspieler John Thiemann (11,9 Punkten pro Partie) verfügt ALBA aber auch über einen begnadeten Center. Dieser fehlte jedoch in Spiel eins, was letztlich auch den Ausschlag für die Niederlage gegeben haben könnte. Berlin tut sich im Vergleich zu den Münchnern schwerer, wenn entscheidende Kräfte ausfallen.
20:02
Der FC Bayern besticht darin, zahlreiche gute Schützen zu haben. Daher ist es auch wenig problematisch, wenn ein Top-Spieler einen schwächeren Tag erwischt. Bester Punktet der Saison ist Carsen Edwards mit 13,1 Punkt pro Partie. Sylvain Francisco und Ex-NBA-Star Serge Ibaka legten im Schnitt 12,2 und 11,0 Punkte auf. Ibaka untermalt seine Wichtigkeit zudem mit 5,9 Rebounds pro Match und ist mit 59 Prozent getroffener Würfe der effizienteste Schütze der Bayern.
19:50
In Spiel eins sind die Münchner ihrer Favoritenrolle gerecht geworden und haben Berlin mit 79:67 bezwingen können. Damit benötigen die Münchner noch zwei Siege zur deutschen Meisterschaft. Am Samstag war Vladimir Lučić mit 17 Zählern bester Münchner Werfer. Andreas Obst und Carsen Edwards steuerten 15 Punkte bei. Bester Berliner Schütze war Sterling Brown, der ebenfalls 15 Punkte markierte.
19:40
Hallo und herzlich willkommen zur Finalserie der BBL. Am heutigen Abend findet Spiel zwei zwischen den Finalisten FC Bayern und ALBA Berlin statt. Das Match beginnt um 20:30 Uhr.

Aktuelle Spiele

06.06.2024 18:30
ALBA BERLIN
ALBA
ALB
ALBA BERLIN
NINERS Chemnitz
CHE
Chemnitz
NINERS Chemnitz
08.06.2024 20:30
FC Bayern München
München
FCB
FC Bayern München
ALBA BERLIN
ALB
ALBA
ALBA BERLIN
10.06.2024 20:30
FC Bayern München
München
FCB
FC Bayern München
ALBA BERLIN
ALB
ALBA
ALBA BERLIN
12.06.2024 20:30
ALBA BERLIN
ALBA
ALB
ALBA BERLIN
FC Bayern München
FCB
München
FC Bayern München
14.06.2024 18:00
ALBA BERLIN
ALBA
ALB
ALBA BERLIN
FC Bayern München
FCB
München
FC Bayern München

FC Bayern München

FC Bayern München Herren
vollst. Name
FC Bayern München Basketball GmbH
Spitzname
Die Roten
Stadt
München
Land
Deutschland
Farben
Rot, Weiß
Gegründet
1946
Sportarten
Basketball
Spielort
BMW Park
Kapazität
6.500

ALBA BERLIN

ALBA BERLIN Herren
Spitzname
Albatrosse
Stadt
Berlin
Land
Deutschland
Farben
gelb-blau
Gegründet
01.01.1991
Sportarten
Basketball
Spielort
Uber Arena
Kapazität
14.500