Anmelden Mein Konto
Home Plus Artikel lesen

Unsere Ressorts

Services

Verlagsangebote

Folgen Sie uns auf
Finale, 4. Spiel
14.06.2024 18:00
Beendet
ALBA
ALBA BERLIN
82:88
FC Bayern München
München
21:2225:226:2130:23
Zuschauer
9.668

Liveticker

40.
20:15
82:88
Fazit:
In einer hochdramatischen Partie sichert sich der FC Bayern München die Deutsche Meisterschaft im Basketball. Im vierten Spiel der Finalserie gewinnen die Münchner mit 88:82 gegen ALBA Berlin, die vor allem im letzten Spielabschnitt den Gästen nochmal alles abverlangten. Sterling Brown konnte heute 25 Punkte für sich verzeichnen und war damit der erfolgreichste Schütze seines Teams. Punktetechnisch wurde er heute nur vom herausragenden Carsen Edwards überragt, der sogar 29 Zähler verbuchen konnte. Somit ist die Saison der Basketball Bundesliga beendet und für die meisten Spieler steht die Sommerpause an. Für manche von ihnen, wie Andreas Obst und Isaac Bonga, geht es Ende Juli bis Mitte August in Paris um olympisches Edelmetall.
40.
20:01
Spielende
40.
20:01
82:88
Lučić trifft beide Freiwürfe und damit endet das Spiel!
40.
20:01
82:86
Es scheint so, dass ALBA schnell aufs Scoreboard kommen und danach direkt das Foul ziehen nöchte. Brown trifft den Dreier von der linken Ecke allerdings nicht und Bayern holt sich den Rebound. Mit zwei Sekunden auf der Uhr bekommen die Münchner noch zwei Freiwürfe in Person von Lučić.
40.
19:59
82:86
Edwards verwandelt beide Freiwürfe und somit führen die Münchner wieder mit vier. Mit vier Sekunden auf der Uhr nimmt Israel González eine Auszeit.
40.
19:58
82:84
Bonga foult Brown bevor dieser in die Wurfbewegung kommt, sodass der ALBA-Spieler für zwei Würfe an die Freiwurflinie geht. Den ersten Versuch versenkt er. Den zweiten wirft er daneben. Brown holt sich den Rebound und geht zur rechten Ecke, trifft im Anschluss aber seinen Dreier nicht. Edwards kommt daraufhin in Ballbesitz und zieht das Foul
40.
19:55
81:84
Olinde trifft beide Freiwürfe! Jetzt haben die Berliner noch immer den Ball und können mit einem Dreier das Spiel ausgleichen.
40.
19:54
79:84
Die Schiedsrichter gucken sich die Szene nochmal an und ALBA bekommt zwei Freiwürfe und Ballbesitz. Bolmaro bekommt ein unsportliches Foul und Olinde werden die zwei Freiwürfe zugesprochen. Was ist hier denn los?
40.
19:52
79:84
Brown verkürzt mit 14 Sekunden auf der Uhr nochmals von Downtown auf fünf Zähler, sodass die letzten Sekunden nochmals Spannung versprechen.
40.
19:51
76:84
Erst trifft Brown im Fast-Break. Danach stehlen die Hausherren den Ball und Mattisseck trifft zwei Dreier nicht, sodass Weiler-Babb im Gegenzug per Freiwurf einen Punkt macht.
40.
19:49
74:83
Olinde mit einem Versuch für drei, der allerdings nicht hineinfällt. Aber Brown ist zur Stelle, holt den Offensivrebound und trifft direkt per Floater. Pablo Laso nimmt daraufhin eine Auszeit.
39.
19:47
72:83
Thiemann macht den Start und verwandelt einen Dreipunktewurf und verkürzt auf elf Zähler. Für die Münchner nimmt Obst einen Abschluss und trifft ihn nicht. Aber Booker holt den Offensivrebound.
39.
19:46
69:83
Bolmaro wird für zwei Würfe an die Linie gebeten und versenkt beide. Mit rund 100 Sekunden noch zu spielen, scheint die 14-Punkte-Führung nicht mehr einholbar. Dennoch nimmt Israel González nochmal eine Auszeit und spricht seinem Team Mut zu.
38.
19:44
67:81
Erst ist es Brown, der einen tiefen Dreier nimmt und trifft. Danach antwortet Edwards mit einem Wurf von Downtown und stellt den alten Vorsprung wieder her.
38.
19:43
64:78
Booker kann in der Zone per Floater das Leder versenken.
37.
19:42
64:76
Offensivfoul von Delow an Edwards, wodurch die Gäste wieder in Ballbesitz gelangen. Die Uhr ist derzeit ein großer Freund der Münchner, die sich für jeden Angriff viel Zeit nehmen. Auf der Gegenseite suchen die Hausherren immer wieder den schnellen Abschluss, allerdings fehlt dadurch die Genauigkeit.
36.
19:39
64:76
Wieder gibt es ein Duell zwischen Ibaka und Koumadje unter dem Korb der Gäste. Der Spieler von ALBA zieht dabei das Foul und trifft daraufhin beide Freiwürfe.
36.
19:38
62:76
Ibaka zieht zum Korb und kann per Floater die Punkte erzielen. Der Vorsprung bleibt somit bei 14 Zählern.
35.
19:37
60:74
Koumadje wird an die Freiwurflinie geschickt und trifft den ersten von zwei Freiwürfen. Danach bleibt ALBA in Ballbesitz. Koumadje macht es im Anschluss besser.
35.
19:36
57:74
Bonga wird unter dem Korb angespielt und beim Layup wird er gefoult. Somit geht der deutsche Nationalspieler an die Freiwurflinie und trifft beide Versuche. ALBA läuft langsam, aber sicher die Zeit davon.
34.
19:34
57:72
Erst ist es Booker, der aus der Halbdistanz zum Erfolg kommt, ehe auf der Gegenseite Brown per Dreier trifft.
34.
19:33
54:68
ALBA kommt über Brown zum Abschluss, aber auch dieser Versuch ist nicht drin. Allerdings sah die Aktion etwas überhastet aus. Auf Seiten der Gäste lässt man die Shot-Clock oftmals runterlaufen, bevor ein Wurf genommen wird.
33.
19:32
54:68
Bonga bekommt freistehend in der linken Ecke den Ball und kann zum Dreier ansetzen. Seine Versuch ist jedoch etwas zu weit, sodass das Leder rausspringt.
32.
19:30
54:68
Der FC Bayern ist im Ballbesitz und Pablo Laso nimmt eine Auszeit, trotz der deutlichen Führung.
32.
19:29
54:68
Weiler-Babb hat sehr viel Glück bei seinem Dreipunktewurf. Das Leder springt einmal auf dem Ring hoch und fällt danach in den Korb. 14-Punkteführung für die Gäste bei noch rund acht Minuten zu spielen.
31.
19:28
54:65
Die Münchner gewinnen den Sprungball und können den ersten Angriff im letzten Viertel vollziehen. Diese Möglichkeit lassen sie liegen und auf der Gegenseite ist es Wetzell, der per Korbleger trifft.
31.
19:27
Beginn 4. Viertel
30.
19:27
52:65
Viertelfazit:
Der FC Bayern München dominiert das dritte Viertel und geht mit einer 52:65-Führung in die letzten zehn Minuten der Partie. Allen voran Carsen Edwards ist derjenige, der die Partie übernimmt und an sich reißt. Der Amerikaner hat bereits 24 Zähler erzielt und ist mit Abstand der erfolgreichste Werfer auf dem Parkett. Damit hier aus Sicht von ALBA Berlin noch etwas geht, müssen sie unbedingt den Topscorer unter Kontrolle bekommen.
30.
19:24
Ende 3. Viertel
30.
19:24
52:65
ALBA bekommt Edwards gar nicht mehr in den Griff und der Amerikaner macht noch einen Dreier. Die Verteidigung der Gastgeber ist derzeit sehr unkoordiniert, sodass Edwards oftmals keinen direkten Gegenspieler hat.
30.
19:23
52:62
Bean und Edwards vergeben für ihre jeweiligen Mannschaften einen Wurf, sodass es zwar viel hin und her geht, allerdings ohne Zählbares.
29.
19:22
52:62
Seit der Halbzeitpause haben die Gastgeber lediglich sechs Punkte erzielt. In der gleichen Zeit konnten die Gäste ganze 18 Zähler aufs Scoreboard bringen.
29.
19:21
52:62
ALBA muss aufpassen, dass die Partie nicht in diesen Minuten aus den Händen gegeben wird. Es ist wieder Edwards, der von halblinks den Dreier versenkt. Israel González reagiert und versammelt sein Team während einer Auszeit.
28.
19:19
52:59
Edwards reißt das Spiel an sich und nimmt einen Dreier. Obwohl er bedrängt wird, kann er den Wurfversuch versenken und baut den Vorsprung aus.
27.
19:18
52:56
Lučić ist aus der Mitteldistanz per Fade-away erfolgreich und kann den alten Abstand wiederherstellen. Dieser Wurf ist nahezu nicht zu verteidigen.
26.
19:16
52:54
Beide Mannschaften haben immer wieder Probleme in der wichtigen Zone des Spiels. Immerhin kann Koumadje das Leder per Dunking im Korb unterbringen.
25.
19:15
50:54
Aus der Mitteldistanz ist es nun Thomas, der wieder erfolgreich sein kann. Er verkürzt auf vier Zähler.
24.
19:14
48:54
Wieder treffen die Hausherren ihren Dreipunktewurf nicht. Dies wird von Edwards bestraft, der einen tiefen Dreier von der halbrechten Position verwandelt. Die Münchner können sich nun leicht von den Gastgebern absetzen.
23.
19:12
48:49
Man merkt beiden Teams aktuell an, dass es in die entscheidende Phase der Partie geht. Einfache Versuche werden vergeben und generell ist der Spielaufbau deutlich langsamer als zum Ende der ersten Hälfte.
22.
19:11
48:49
Auf der Gegenseite ist es Booker, der zwei Freiwürfe trifft und bringt die Gäste wieder in Führung.
22.
19:10
48:47
Thiemann braucht drei Versuche aus der Zone um Punkte aufs Scoreboard zu bringen.
21.
19:09
46:47
ALBA kann den ersten Angriff der zweiten Hälfte nicht vollenden und Ibaka bestraft die Hausherren direkt von der Dreierlinie.
21.
19:08
Beginn 3. Viertel
20.
19:02
46:44
Halbzeitfazit:
Zur Halbzeit führt ALBA Berlin mit 46:44 im letzten Heimspiel der Saison gegen den Favoriten aus München. Diese Führung hätte allerdings auch deutlich höher ausfallen können, da die Hausherren zwischenzeitlich mit zehn Zählern vorne waren. Doch ein guter Zwischenspurt der Münchner hat die Gäste wieder in Schlagdistanz gebracht, sodass noch alles offen ist. Auf Seiten der Berliner ist es Sterling Brown, der mit elf Punkten erfolgreichster Werfer der Gastgeber ist. Dabei traf er alle Würfe aus der Nah- und Mitteldistanz. Bei den Bayern ist es Carsen Edwards, der bisher herausragt. Der Amerikaner konnte bereits zwölf Punkte aufs Board bringen und traf ebenfalls drei von drei Würfen für zwei und hat auch eine Quote von 50 Prozent bei den Versuchen für drei Punkte. Generell können beide Coaches nicht ganz zufrieden mit der gezeigten Leistung sein, da vor allem in der Offensive viel zu viele Fehler passieren und einfache Punkte liegengelassen werden.
20.
18:52
Ende 2. Viertel
20.
18:52
46:44
Beide Teams nehmen am Ende nochmal zwei tiefe Dreier, die allerdings nicht reingehen.
20.
18:51
46:44
Die letzte Minute der ersten Hälfte läuft bereits und mit dem Stand von 44:44 ist es denkbar knapp. Wetzell kommt unter dem Korb zum Abschluss und Bonga foult ihn. Der Korb zählt und es gibt einen Plus-One. Dieser geht allerdings daneben. Dennoch können die Berliner in Ballbesitz bleiben.
20.
18:49
42:44
Bonga und Weiler-Babb gehen beide an die Freiwurflinie und verwandeln ihre Versuche. Damit ist die Partie wieder ausgeglichen!
19.
18:48
44:40
Thiemann fackelt nicht lange und geht in die Zone, um unter dem Korb einen Korbleger zu verwandeln. Damit ist die Führung von vier Punkten wiederhergestellt.
18.
18:47
42:40
Bonga übernimmt die Verantwortung und zieht zum Korb, wird dabei leicht berührt. Die Schiedsrichter geben ihm zwei Freiwürfe, die allerdings sehr glücklich sind. Dennoch trifft der deutsche Nationalspieler beide Würfe und verkürzt.
18.
18:45
42:38
Nach einer tollen Abwehraktion ist es Thiemann, der ein Fastbreak per Dunking abschließt.
18.
18:44
40:38
Wetzell wird beim Zug zum Korb gefoult und bekommt zwei Freiwürfe, die er versenken kann.
18.
18:43
38:38
Dieses Mal ist es Olinde, der einen Dreier vergibt. Im Gegenangriff wird Booker gefoult und gleicht mit den beiden Freiwürfen das Spiel aus.
17.
18:41
38:36
Durch eine starke Abwehrleistung der Gäste nehmen die Berliner einen Wurf, der so nicht gewollt war. Demzufolge kommen die Bayern wieder in Ballbesitz und verkürzen durch einen Korbleger von Booker auf zwei Zähler.
16.
18:39
38:34
Wetzell trifft einen von zwei Freiwürfen. Darauf antwortet Edwards mit einem Dreier, der direkt aus der Transition entsteht. Direkt im nächsten Angriff verwandelt Francisco einen Dreier. Somit sind die Gäste wieder in Schlagdistanz. Israel González nimmt infolgedessen eine Auszeit.
16.
18:37
34:28
Francisco ist per Korbleger erfolgreich, allerdings macht Thomas einen tiefen Dreier auf der anderen Seite des Parketts. Die Gastgeber finden immer wieder Antworten auf die Angriffe der Münchner.
15.
18:35
34:26
Es braucht eine Einzelaktion von Ibaka, damit die Gäste wieder eigene Zähler verbuchen können. Der Ex-NBA-Champion zieht zum Korb und legt das Spielgerät sicher in den Korb.
14.
18:34
34:24
Nach einem schwachen Pass von Francisco kann Nikić das Leder direkt zurücktragen und per Floater verwandeln. Die Führung beträgt nun zehn Zähler!
14.
18:32
32:24
Es bleibt dabei, dass die Bayern noch nicht im zweiten Spielabschnitt angekommen sind, sodass sie wieder einen Angriff ohne Punkte abschließen. Auf der Gegenseite trifft Bean per Korbleger. Pablo Laso reagiert und nimmt eine Auszeit.
13.
18:30
30:24
Giffey verwandelt zwei Freiwürfe für die Münchner, ehe Brown auf der Gegenseite zum Dunking ansetzt. Durch einen spektakulären Dunk kann er den Vorsprung wieder auf sechs Punkte erhöhen.
12.
18:29
28:22
Nach einem weiteren Ballverlust ist es Schneider, der aus der linken Ecke mit einem Dreier erfolgreich ist. Somit haben die Berliner einen 10:0-Lauf.
11.
18:27
25:22
Erst ist es Brown aus der Mitteldistanz und dann Nikic per Floater, sodass ALBA wieder in Führung gegangen ist. Die Münchner sind noch nicht ganz im zweiten Viertel angekommen.
11.
18:25
Beginn 2. Viertel
10.
18:25
Viertelfazit:
Nach einem schwachen Beginn sind beide Mannschaften doch nochmal sehr gut in die Partie gekommen. Es dauerte zwar etwas, aber dann vielen die Körbe auf beiden Seiten des Parketts. Vor allem Brown und Thomas haben die Gastgeber wieder ins Spiel zurückgebracht.
10.
18:23
Ende 1. Viertel
10.
18:23
21:22
Bonga kann nach einem Ballverlust der Hausherren das Leder per Floater versenken. Auf der Gegenseite ist Brown mit einem Dreipunktewurf erfolgreich, womit das erste Viertel auch endet.
10.
18:22
18:20
Bean geht erstmals an die Linie und verwandelt beide Versuche sicher.
9.
18:21
14:20
Darauf antworten Edwards und Lučić mit zwei Dreiern für die Münchner, sodass diese wieder mit sechs Zählern führen. Nach einer etwas ruhigeren Phase scheinen beide Teams nun voll in der Partie zu sein.
8.
18:20
12:14
Das Spiel nimmt fahrt auf! Delow trifft nun auch für die Gastgeber von Downtown, sodass das Team von Israel González wieder rankommt.
6.
18:18
7:10
Es hat fast sechs Minuten gedauert, ehe Wetzell die ersten Punkte für ALBA aus dem Spiel heraus abliefert.
6.
18:17
5:10
Im Gegenzug ist es direkt wieder Bolmaro, der aus zentraler Position ungestört zum Dreipunktewurf ansetzen kann. Diese Möglichkeit lässt er sich nicht nehmen und vergrößert den Vorsprung auf fünf Zähler.
5.
18:16
5:7
Seit nunmehr vier Minuten haben die Gastgeber keine Punkte mehr geholt. Bisher waren sie nur über drei Freiwürfe von Thomas erfolgreich. Nach einem Foul an Brown von Edwards kommt der Amerikaner an die Linie und kann beide Würfe versenken.
5.
18:14
3:7
Sowohl Thomas als auch Delow versuchen sich an Dreiern, allerdings verfehlen beide. Auf Seiten des FC Bayern ist es letztlich Bolmaro, der seinen Versuch von der Dreipunktelinie trifft.
4.
18:12
3:4
Im Angriff sind die Hausherren noch etwas zu hektisch und nehmen Würfe, die wenig Aussicht auf Erfolg haben. Somit haben sie seit nun rund zwei Minuten keine Zähler mehr aufs Board gebracht.
3.
18:11
3:4
Nun gehen die Münchner erstmals in Führung. Nach einem ruhigen Spielaufbau kann Edwards einen Wurf aus der Mitteldistanz sicher verwandeln.
2.
18:10
3:2
Beide Teams starten sehr physisch in die Partie. Dieses Mal ist allerdings alles sauber und das Leder geht vom Fuß von Thiemann ins Aus, sodass die Gäste nun den Ball haben.
1.
18:07
3:2
Auf der anderen Seite des Parketts zieht Ibaka von der Linie in die Zone und setzt zum Korbleger an. Dabei wird der Amerikaner ebenfalls gefoult und hat zwei Freiwürfe, die er beide verwandeln kann.
1.
18:06
0:3
Thomas wird bei einem tiefen Dreier gefoult und kann somit mit drei Würfen an die Freiwurflinie. Er trifft alle seine Würfe und die Hausherren gehen in Führung.
1.
18:05
0:0
ALBA Berlin gewinnt den Sprungball und hat die erste Offensivaktion. Allerdings wird diese Chance für die ersten Punkte verpasst. Auch auf der Gegenseite können die Bayern einen Dreipunktewurf nicht verwandeln.
1.
18:03
Spielbeginn
18:03
Die Starting Five sind da
Wie zu erwarten war, gibt es auf Seiten von ALBA keine Veränderung in Bezug auf die Starting Five zum Spiel vom letzten Mittwoch. Louis Olinde, Tim Schneider, Khalifa Koumadje, Malte Delow und Matt Thomas auf dem Parkett. Bei den Gästen gibt es eine Änderung, da Carsen Edwards zurückkehrt. Ansonsten spielen noch Vladimir Lučić, Niels Giffey, Serge Ibaka und Leandro Bolmaro.
17:51
Gute Ausgangssituation für die Bayern
Für die Gäste aus München ist die Ausgangslage nahezu perfekt. Heute kann das Team um Carsen Edwards den Titel einfahren, sofern sie gewinnen sollten. Falls es doch zu einem Entscheidungsspiel kommen sollte, findet dies in der heimischen Arena in der bayrischen Landeshauptstadt statt, sodass die Mannschaft von Pablo Laso das Heimrecht genießen kann. Wie bereits in den letzten Partien wird die Mannschaftsstärke des FC Bayern den Unterschied machen. Während es bei ALBA Berlin mit Thomas und Brown zwei absolute Starspieler gibt, ist dies bei den Münchnern nicht so extrem der Fall. In den bisherigen Playoffs zeichneten sich die Gäste vor allem durch eine geschlossene Mannschaftsleistung aus, sodass eine Vielzahl von Spielern auf eine hohe Anzahl von Punkten kam.
17:44
ALBA unter Zugzwang
Damit die vorzeitige Titelentscheidung abgewendet werden kann, muss ALBA an die starke Leistung aus dem zweiten Spiel anknüpfen. Am vergangenen Montag konnten die Mannen von Israel González frühzeitig die Führung übernehmen und hielten die Münchner durchweg auf Abstand. Im ersten und dritten Aufeinandertreffen verschliefen die Berliner die Anfangsphase und rannten durchweg einem Rückstand hinterher. Dies wird ein ausschlaggebender Punkt sein, damit die Münchner den vorzeitigen Erfolg der Meisterschaft nicht feiern können. Außerdem benötigen Matt Thomas und Sterling Brown Unterstützung aus den eigenen Reihen. Die beiden Amerikaner waren bisher die herausragenden Spieler auf Seiten der heutigen Gastgeber, allerdings können auch sie nicht die Partie alleine entscheiden.
17:34
Machen die Bayern den Sack zu?
Die Gäste aus München führen aktuell im Finale mit 2:1. Somit können die Spieler von Pablo Laso mit einem Sieg die Best-of-Five-Serie für sich entscheiden und den Deutschen Meistertitel feiern, den das Team aus der bayrischen Landeshauptstadt letztmals 2019 gewinnen konnte. Dieses Szenario möchten die Hausherren natürlich verhindern und mit einem heutigen Erfolg ein Entscheidungsspiel in Bayern erzwingen. Demzufolge ist der Druck für beide Mannschaften vor der Partie sehr hoch.
17:30
Hallo und herzlich willkommen zum vierten und möglicherweise entscheidenden Spiel der Finalserie in der BBL. ALBA Berlin empfängt um 18:00 Uhr den FC Bayern München in der heimischen Uber Arena.

Aktuelle Spiele

06.06.2024 18:30
ALBA BERLIN
ALBA
ALB
ALBA BERLIN
NINERS Chemnitz
CHE
Chemnitz
NINERS Chemnitz
08.06.2024 20:30
FC Bayern München
München
FCB
FC Bayern München
ALBA BERLIN
ALB
ALBA
ALBA BERLIN
10.06.2024 20:30
FC Bayern München
München
FCB
FC Bayern München
ALBA BERLIN
ALB
ALBA
ALBA BERLIN
12.06.2024 20:30
ALBA BERLIN
ALBA
ALB
ALBA BERLIN
FC Bayern München
FCB
München
FC Bayern München
14.06.2024 18:00
ALBA BERLIN
ALBA
ALB
ALBA BERLIN
FC Bayern München
FCB
München
FC Bayern München

ALBA BERLIN

ALBA BERLIN Herren
Spitzname
Albatrosse
Stadt
Berlin
Land
Deutschland
Farben
gelb-blau
Gegründet
01.01.1991
Sportarten
Basketball
Spielort
Uber Arena
Kapazität
14.500

FC Bayern München

FC Bayern München Herren
vollst. Name
FC Bayern München Basketball GmbH
Spitzname
Die Roten
Stadt
München
Land
Deutschland
Farben
Rot, Weiß
Gegründet
1946
Sportarten
Basketball
Spielort
BMW Park
Kapazität
6.500